Sicher einkaufen
Kostenfreie Lieferung ab 24 €

Was ist Blutdruck?

Der Blutdruck ist nichts anderes als die Kraft, mit der das fließende Blut auf die Wände der Blutgefäße wirkt.

Der Blutdruck wird als zwei Zahlen ausgedrückt, die durch einen Schrägstrich voneinander getrennt sind:

·        Der erste Wert, der in der Regel höher ist, ist der so genannte systolische Druck, der den Druck beim Herzschlag misst – also wenn sich der Herzmuskel zusammenzieht und sauerstoffreiches Blut in die Gefäße pumpt.

·        der zweite, niedrigere Wert, der so genannten diastolischen Druck - das ist der Druck, den das Blut ausübt, wenn das Herz in Ruhe ist.

Der Blutdruck ändert sich während des Herzzyklus ständig. Sein Wert wird durch Faktoren wie körperliche Aktivität, Tageszeit oder empfundene Angst oder Stress beeinflusst.

Der ideale Blutdruck eines gesunden Erwachsenen sollte bei 120/80 mmHg liegen. Da jedoch jeder Mensch einen etwas anderen Lebensstil führt, werden leichte Abweichungen von diesen Werten als normal und physiologisch angesehen.

Regelmäßige Blutdruckmessungen können selbst durchgeführt werden und sind der beste Weg, um frühe Anzeichen vieler Krankheiten, wie Herzinfarkt, Arteriosklerose oder Nierenversagen, zu erkennen. Finden Sie hier unsere Blutdruckmessgeräte.

Der Blutdruck wird immer an mehreren Tagen und in Ruhe gemessen. Ergeben mehrere Messungen zu hohe Werte (Werte ab 140/90 mmHg), spricht man von einem erhöhten Blutdruck. Dieser ist ein Risikofaktor für Erkrankungen des Herz-Kreislaufs-Systems und gehört zu den bedrohlichsten Krankheiten weltweit.

Sehr hoher Blutdruck - was ist zu tun?

Wichtigste ist die richtige Ernährung - um den Blutdruck zu senken, ist es ratsam, auf Alkohol und andere Genussmittel zu verzichten sowie den Salzkonsum zu reduzieren. Auch sollte man Lebensmittel, die reich an Kalium und Magnesium sind, in den täglichen Speiseplan aufnehmen. Auch das Abnehmen kann hier behilflich sein.

Wie kann man den Blutdruck erhöhen?

Von einem niedrigen Blutdruck spricht man bei Werten unter 100/60 bei Frauen bzw. 110/60 bei Männern. Dieser trifft besonders junge und schlanke Frauen. Mögliche Symptome für einen niedrigen Blutdruck sind Schwindel, Müdigkeit oder Herzrasen.

Eine Möglichkeit, den Blutdruck zu erhöhen, ist eine kalte Dusche und ein kurzes, intensives Training.


Gesunder Blutdruck

Was kann man bei hohem Blutdruck machen?

Es ist wichtig  einen gesunden Lebensstil zu pflegen, der eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und Stressabbau umfasst.

Weniger Salz!

Salz ist ein natürlicher Bestandteil der Ernährung, kann aber zu hohem Blutdruck beitragen. Zu viel Salz im Körper kann zu einem Anstieg des Blutdrucks führen, da es den Körper dazu bringt, mehr Flüssigkeit zu speichern. Dadurch erhöht sich der Druck in den Blutgefäßen, was schließlich zu einem Anstieg des Blutdrucks führt.

Hat Ihr Arzt Medikamente verschrieben, die den Blutdruck senken?

Es ist wichtig, dass man die Anweisungen des Arztes befolgt. Regelmäßiges Messen des Blutdrucks und die Ergebnisse dem Arzt mitteilten, So kann ihr Arzt sehen, ob die  Medikamente die gewünschte Wirkung haben.
Einige Blutdruckmedikamente müssen einmal täglich eingenommen werden, während andere zweimal täglich eingenommen werden müssen.
Notieren Sie alle Nebenwirkungen, die Sie bei der Einnahme der Medikamente bemerken. Nur so kann ihr Arzt die richtige Therapieform für Sie finden.

Gibt es Alternativen?

Bei bestimmten Formen des Bluthochdrucks können auch alternative Therapien wie Akupunktur, Massagen oder Kräutermedizin helfen.
Eine ausgewogene Ernährung mit möglichst unverarbeitenden Lebensmitteln, Öle mit ungesättigten Fettsäuren, frischer Fisch, wenig Fleisch (und wenn dann frisch), viel Wasser und ungesüßte Kräuter oder Früchtetees helfen ernährungsseitig den Blutdruck auf einem gesunden Niveau zu halten.
Kaliumreiches Obst wie Bananen und Datteln oder Rosinen haben einen postiven Effekt auf die Flüssigkeitsbalance des Körpers und den Blutfluss. Knoblauch wirkt mit seinen schwefelhaltige Verbindungen wie Allicin  blutverdünnend und gefäßerweiternd und kann somit den Blutdruck senken. Auch Chili hat einen blutdrucksenkenden Effekt, da das enthaltene Capsaicin die Blutgefäße erweitert. 
Wichtig ist, dass sie sich informieren, um ihre Symptome zu verstehen und Ihren Blutdruck im Auge behalten.


Was kann man bei niedrigen Blutdruck machen?

Trinken!

Mit einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr kann der Körper effizienter funktionieren und den Blutdruck auf einem normalen Niveau halten.

Regelmäßig Essen!

Es wichtig den Blutzuckerspiegel konstant zu halten. Ernähren Sie sich eisenhaltig, denn Eisen hilft den Sauerstoffgehalt des Blutes zu erhöhen, das fördert wiederum den Blutdruck. Vitamin B und Vitamin C können zur Stabiliserung des Blutdrucks beitragen.


Wofür benötige ich ein Blutdruckmessgerät?

Es ist ein wichtiges Diagnosegerät um den Blutdruck zu messen und zu überwachen. Das Führen eines Blutdrucktagebuchs kann helfen potenzielle Probleme zu entdecken. Es kann  dabei helfen, den Arzt bei der Diagnose zu unterstützen und die Ergebnisse der Behandlung zu bewerten.
Das Blutdruckmessgerät besteht aus einem Messgerät und einer Manschette, die um den Arm oder das Handgelenk gewickelt wird. Wenn das Gerät den Blutdruck misst, verwendet es einel Kombination aus Druck und Ultraschall, um den Druck im Blutgerfäß zu messen. Das Gerät zeigt den systolischen und diastolischen Druck an. Die übliche Maßeinheit zur Messung erfolg in mmHG. mmHg steht für Millimeter Quecksilbersäule und ist ein Maß für den Druck. Dabei wird die Kraft gemessen, die auf eine Säule aus Quecksilber ausgeübt wird, wenn es in ein spezielles Gefäß eingefüllt wird.

Script-Container SEO-Text-Mobile (wird nicht angezeigt)